Shiatsu

Berührung ist eine pure Form der Begegnung und ein urmenschliches Bedürfnis.
Mit dieser Begegnung schaffe ich einen Raum für Regulation.

Wie Musik kann auch Berührung ausdrücken, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.
-in Anlehnung an Victor Hugo

Was ist Shiatsu?

Das ist wohl am besten über die Beschreibung der Behandlung zu beantworten. Die Übersetzung selbst bedeutet lediglich „Finger-Druck“. Und paradoxerweise ist eine technische Grundlage des Shiatsu, nicht zu drücken (sondern sich vom Hara aus zu lehnen).
Behandlungsbilder gibt es am Ende dieses Textes.

Ablauf einer Shiatsu-Behandlung

Ein Shiatsu-Termin dauert etwa 60 Minuten und bietet durch achtsame und tiefgehende Berührung  Raum, sowohl körperliche als auch geistige und seelische Spannungen loszulassen.
Zu Beginn erfolgt eine kurze Anamnese, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen. Bevor die eigentliche Shiatsu-Behandlung beginnt, ziehen Sie sich in bequeme, lockere Kleidung um, in der Sie sich frei bewegen (lassen) können. 

Die Behandlung auf dem Futon

Die Shiatsu-Behandlung findet traditionell auf einem Futon statt. Mithilfe von Lagerungskissen kann ich flexibel auf Ihre Bedürfnisse eingehen und für Ihre bestmögliche Lage sorgen. 

Hara-Diagnose für Ihre individuelle Behandlung

Zu Beginn jeder Shiatsu-Behandlung führe ich eine Hara-Diagnose durch. Dabei lege ich meine Hände sanft auf Ihren Bauch und taste verschiedene Zonen ab. Diese Hara-Diagnose gibt mir wertvolle Hinweise auf energetische Zustände und hilft mir, die passenden Meridiane und Bereiche für die Shiatsu-Behandlung auszuwählen – immer in Kombination mit den Informationen aus der Anamnese.

Shiatsu-Technik: Sanfter Druck und achtsame Berührung entlang der Meridiane

n der Shiatsu-Behandlung arbeite ich mit sanftem, zielgerichtetem Druck entlang der Meridiane der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Dieser Druck wird durch mein Körpergewicht dosiert und erfolgt über Daumen, Handflächen, Handballen, Knie und Ellbogen. 

Zusätzlich integriere ich auch Dehnungen und Rotationen, die dabei helfen, die Muskulatur zu lockern und die Gelenke zu mobilisieren. Diese Technik fördert nicht nur die körperliche Entspannung, sondern trägt auch zur Verbesserung der Beweglichkeit und Flexibilität bei. Ein wesentlicher Aspekt von Shiatsu ist, dass die Berührung dem Patienten hilft, sich selbst besser wahrzunehmen und eine bewusster spürbare Verbindung zum eigenen Körper herzustellen. Dies unterstützt das Loslassen und ermöglicht eine Entspannung, die weit über das physische Wohlgefühl hinausgeht.

Erleben Sie ganzheitliche Entspannung durch Shiatsu in München

Shiatsu ist mehr als eine Massage – es ist eine tiefgehende Körperarbeit, die Sie in Ihrer Gesamtheit anspricht. Die Kombination aus Druck, Dehnungen und achtsamer Berührung unterstützt Sie, Körper und Geist zu entspannen und das energetische Gleichgewicht zu fördern.

Die technischen und theoretischen Grundlagen meiner Behandlung stammen aus der Lehre von Shizuto Masunaga.
Masunaga hat Shiatsu mit dem Meridiansystem der Chinesischen Medizin kombiniert und dieses System nach seinem eigenen Konzept erweitert.

Die Intensität der Berührungen, Dehnungen und Rotationen ist Ihrer Konstitution im Moment der Behandlung angepasst. So ist die Wirkung abhängig vom präsenten Bedürfnis z. B. bewegend, belebend, haltend, stützend oder beruhigend.
Häufig stellt sich der Zustand einer tiefen Entspannung mit gesteigerter Selbstwahrnehmung ein.

Anwendungsbereiche von Shiatsu

  • Muskelverspannungen und Rückenschmerzen – Besonders in Berufen, in denen viel gesessen oder in der gleichen Körperhaltung gearbeitet wird, kann Shiatsu eine unterstützende Maßnahme sein, um auf Spannungen zu reagieren.
  • Erschöpfung und Energielosigkeit – Regeneration durch tiefgehende Entspannung.
  • Begleitung bei Heilungsprozessen – Nach Krankheiten oder Verletzungen kann Shiatsu den Körper in Phasen der Genesung begleiten und zur allgemeinen Regeneration beitragen.
  • Das natürliche Bedürfnis nach Berührung  – Shiatsu kann das Grundbedürfnis nach Berührung auf eine achtsame und respektvolle Weise erfüllen, was vielen Menschen in ihrem Alltag fehlt.
  • Seelische oder psychische Belastungen in Stresssituationen und Lebenskrisen – Shiatsu bietet eine Möglichkeit, auf seelische und emotionale Herausforderungen in stressigen oder belastenden Lebensphasen zu reagieren.
  • Trauer – zur Begleitung in Zeiten der Trauer durch Berührung und achtsame Unterstützung.
  • Shiatsu für Berufsmusiker – Als Berufsmusiker kennt man intensive Proben- und Konzertphasen, die über mehrere Tage andauern können und körperlich wie mental sehr beanspruchend sind. Häufig erhöht man die Dosis von Stimulantien wie Kaffee, um die Leistungsfähigkeit zu halten, obwohl die nötige Regeneration zwischen den Probentagen ausbleibt. Auch wenn diese Phasen oft erfolgreich bewältigt werden, bleibt das volle Potenzial ungenutzt, da man zwischendurch nicht vollständig zur Ruhe kommt. Nach solchen anspruchsvollen Projekten erlebe ich immer wieder, dass Musiker erkranken, weil der Körper sich die dringend benötigte Erholung einfordert. Mit Shiatsu lässt sich auf diese Belastung gezielt reagieren, um so bereits während einer intensiven Phase die eigene Balance und Resilienz besser aufrechtzuerhalten.

Wie oft ist Shiatsu sinnvoll?

Abhängig von unterschiedlichen Zielen und Bedürfnissen können verschiedene Behandlungsintervalle sinnvoll sein.


Alle 3 Wochen


Für Menschen, die im Alltag nur mäßigen Stress empfinden und diesen regelmäßig abbauen möchten.
Patienten, die ihre allgemeine Resilienz stärken und langfristig aufrechterhalten möchten.
Ziel:
•Förderung der körperlichen und seelischen Ausgeglichenheit.
•Unterstützung bei der Regeneration nach dem Alltag.


Alle 2 Wochen


Für Patienten, die gezielt an bestimmten Themen arbeiten möchten, z. B. Verspannungen, Schlafstörungen oder andere nicht akute Beschwerden. Menschen, die das Gefühl haben, mehr als nur gelegentliche Unterstützung zu benötigen.
Ziel:
•Kontinuierliche Begleitung und Vertiefung, um nachhaltige Veränderungen zu fördern.
•Verbesserung des Wohlbefindens durch die gezielte Arbeit an individuellen Themen. Dabei wird noch gezielter auf bestimmte Meridiane, Akupunkturpunkte oder Körperstrukturen eingewirkt.


jede Woche


Für Patientinnen und Patienten mit konkreten Beschwerden, die eine intensive Begleitung erfordern. Menschen, die sich in einer akuten Belastungssituation befinden, z. B. nach Verletzungen, bei chronischen Schmerzen oder anderen gesundheitlichen sowie auch akuten mentalen Herausforderungen.
Ziel:
•Intensive Unterstützung bei der Bewältigung akuter Beschwerden.
•Sinnvollerweise kombinierbar mit anderen Methoden wie Akupunktur, Gua Sha oder Neuraltherapie, um gezielte Fortschritte zu erzielen.

Shiatsu

Berührung ist eine pure Form der Begegnung und ein urmenschliches Bedürfnis.
Mit dieser Begegnung schaffe ich einen Raum für Regulation.

Wie Musik kann auch Berührung ausdrücken, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.
-in Anlehnung an Victor Hugo

Was ist Shiatsu?

Das ist wohl am besten über die Beschreibung der Behandlung zu beantworten. Die Übersetzung selbst bedeutet lediglich „Finger-Druck“. Und paradoxerweise ist eine technische Grundlage des Shiatsu, nicht zu drücken (sondern sich vom Hara aus zu lehnen).
Behandlungsbilder gibt es am Ende dieses Textes.

Ablauf einer Shiatsu-Behandlung

Ein Shiatsu-Termin dauert etwa 60 Minuten und bietet durch achtsame und tiefgehende Berührung  Raum, sowohl körperliche als auch geistige und seelische Spannungen loszulassen.
Zu Beginn erfolgt eine kurze Anamnese, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen. Bevor die eigentliche Shiatsu-Behandlung beginnt, ziehen Sie sich in bequeme, lockere Kleidung um, in der Sie sich frei bewegen (lassen) können.

Die Behandlung auf dem Futon

Die Shiatsu-Behandlung findet traditionell auf einem Futon statt. Mithilfe von Lagerungskissen kann ich flexibel auf Ihre Bedürfnisse eingehen und für Ihre bestmögliche Lage sorgen.

Hara-Diagnose für Ihre individuelle Behandlung

Zu Beginn jeder Shiatsu-Behandlung führe ich eine Hara-Diagnose durch. Dabei lege ich meine Hände sanft auf Ihren Bauch und taste verschiedene Zonen ab. Diese Hara-Diagnose gibt mir wertvolle Hinweise auf energetische Zustände und hilft mir, die passenden Meridiane und Bereiche für die Shiatsu-Behandlung auszuwählen – immer in Kombination mit den Informationen aus der Anamnese.

Shiatsu-Technik: Sanfter Druck und achtsame Berührung entlang der Meridiane

n der Shiatsu-Behandlung arbeite ich mit sanftem, zielgerichtetem Druck entlang der Meridiane der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Dieser Druck wird durch mein Körpergewicht dosiert und erfolgt über Daumen, Handflächen, Handballen, Knie und Ellbogen.

Zusätzlich integriere ich auch Dehnungen und Rotationen, die dabei helfen, die Muskulatur zu lockern und die Gelenke zu mobilisieren. Diese Technik fördert nicht nur die körperliche Entspannung, sondern trägt auch zur Verbesserung der Beweglichkeit und Flexibilität bei. Ein wesentlicher Aspekt von Shiatsu ist, dass die Berührung dem Patienten hilft, sich selbst besser wahrzunehmen und eine bewusster spürbare Verbindung zum eigenen Körper herzustellen. Dies unterstützt das Loslassen und ermöglicht eine Entspannung, die weit über das physische Wohlgefühl hinausgeht.

Erleben Sie ganzheitliche Entspannung durch Shiatsu in München

Shiatsu ist mehr als eine Massage – es ist eine tiefgehende Körperarbeit, die Sie in Ihrer Gesamtheit anspricht. Die Kombination aus Druck, Dehnungen und achtsamer Berührung unterstützt Sie, Körper und Geist zu entspannen und das energetische Gleichgewicht zu fördern.

Die technischen und theoretischen Grundlagen meiner Behandlung stammen aus der Lehre von Shizuto Masunaga.
Masunaga hat Shiatsu mit dem Meridiansystem der Chinesischen Medizin kombiniert und dieses System nach seinem eigenen Konzept erweitert.

Die Intensität der Berührungen, Dehnungen und Rotationen ist Ihrer Konstitution im Moment der Behandlung angepasst. So ist die Wirkung abhängig vom präsenten Bedürfnis z. B. bewegend, belebend, haltend, stützend oder beruhigend.
Häufig stellt sich der Zustand einer tiefen Entspannung mit gesteigerter Selbstwahrnehmung ein.

Anwendungsbereiche von Shiatsu

  • Muskelverspannungen und Rückenschmerzen – Besonders in Berufen, in denen viel gesessen oder in der gleichen Körperhaltung gearbeitet wird, kann Shiatsu eine unterstützende Maßnahme sein, um auf Spannungen zu reagieren.
  • Erschöpfung und Energielosigkeit – Regeneration durch tiefgehende Entspannung.
  • Begleitung bei Heilungsprozessen – Nach Krankheiten oder Verletzungen kann Shiatsu den Körper in Phasen der Genesung begleiten und zur allgemeinen Regeneration beitragen.
  • Das natürliche Bedürfnis nach Berührung  – Shiatsu kann das Grundbedürfnis nach Berührung auf eine achtsame und respektvolle Weise erfüllen, was vielen Menschen in ihrem Alltag fehlt.
  • Seelische oder psychische Belastungen in Stresssituationen und Lebenskrisen – Shiatsu bietet eine Möglichkeit, auf seelische und emotionale Herausforderungen in stressigen oder belastenden Lebensphasen zu reagieren.
  • Trauer – zur Begleitung in Zeiten der Trauer durch Berührung und achtsame Unterstützung.
  • Shiatsu für Berufsmusiker – Als Berufsmusiker kennt man intensive Proben- und Konzertphasen, die über mehrere Tage andauern können und körperlich wie mental sehr beanspruchend sind. Häufig erhöht man die Dosis von Stimulantien wie Kaffee, um die Leistungsfähigkeit zu halten, obwohl die nötige Regeneration zwischen den Probentagen ausbleibt. Auch wenn diese Phasen oft erfolgreich bewältigt werden, bleibt das volle Potenzial ungenutzt, da man zwischendurch nicht vollständig zur Ruhe kommt. Nach solchen anspruchsvollen Projekten erlebe ich immer wieder, dass Musiker erkranken, weil der Körper sich die dringend benötigte Erholung einfordert. Mit Shiatsu lässt sich auf diese Belastung gezielt reagieren, um so bereits während einer intensiven Phase die eigene Balance und Resilienz besser aufrechtzuerhalten.

Wie oft ist Shiatsu sinnvoll?

Abhängig von unterschiedlichen Zielen und Bedürfnissen können verschiedene Behandlungsintervalle sinnvoll sein.


Alle 3 Wochen


Für Menschen, die im Alltag nur mäßigen Stress empfinden und diesen regelmäßig abbauen möchten.
Patienten, die ihre allgemeine Resilienz stärken und langfristig aufrechterhalten möchten.
Ziel:
•Förderung der körperlichen und seelischen Ausgeglichenheit.
•Unterstützung bei der Regeneration nach dem Alltag.


Alle 2 Wochen


Für Patienten, die gezielt an bestimmten Themen arbeiten möchten, z. B. Verspannungen, Schlafstörungen oder andere nicht akute Beschwerden. Menschen, die das Gefühl haben, mehr als nur gelegentliche Unterstützung zu benötigen.
Ziel:
•Kontinuierliche Begleitung und Vertiefung, um nachhaltige Veränderungen zu fördern.
•Verbesserung des Wohlbefindens durch die gezielte Arbeit an individuellen Themen. Dabei wird noch gezielter auf bestimmte Meridiane, Akupunkturpunkte oder Körperstrukturen eingewirkt.


jede Woche


Für Patientinnen und Patienten mit konkreten Beschwerden, die eine intensive Begleitung erfordern. Menschen, die sich in einer akuten Belastungssituation befinden, z. B. nach Verletzungen, bei chronischen Schmerzen oder anderen gesundheitlichen sowie auch akuten mentalen Herausforderungen.
Ziel:
•Intensive Unterstützung bei der Bewältigung akuter Beschwerden.
•Sinnvollerweise kombinierbar mit anderen Methoden wie Akupunktur, Gua Sha oder Neuraltherapie, um gezielte Fortschritte zu erzielen.

„Es fühlt sich an, als würde der eigene Körper daran erinnert,
wie er sich eigentlich ganz entspannt bewegen kann.
Man nimmt seinen Körper wieder viel besser wahr!“

Frederike Jehkul-Sadler – Cellistin

„Die perfekte Kombination aus Entspannung und Aktivierung!
Einerseits entstand ein meditativer Zustand,
der Körper und Geist herunterfahren ließ und dabei Verspannungen löste,
andererseits fühlte ich mich danach geistig wach und körperlich aktiviert.“

Magnus Dietrich – Tenor

„In der Behandlung habe ich einen Zustand der Tiefenentspannung erlebt,
den ich vorher nicht kannte. Es geht durch alle Schichten.“

Magdalena S. – Oboistin

„Die fließenden Bewegungen und Berührungen
haben bei mir Fluss dorthin gebracht,
wo es vorher blockiert war, und
ein unglaubliches Entspannen und Loslassen möglich gemacht.“

Jasna Lazovic – PR-Beauftragte